Der Begriff "Haptik" entstammt dem Griechischen und bedeutet so viel wie "greifbar".
Auch wenn haptische Eigenschaften von Tasten und Bedienelementen subjektiven Beurteilungen unterliegen, so sind sie ein ausschlaggebender Faktor für Kaufentscheidungen.
Der Nachweis der Haptik-Qualität ist nicht nur in der Konstruktionsphase der mechanischen Baugruppen von Interesse. Fehler oder technologische Unsicherheiten im Montageprozess können zur Beeinträchtigung der Haptik-Eigenschaften einzelner Bedienelemente oder Tastenfelder führen.
Es ist deshalb naheliegend, den Haptiktest als 100-Prozent-Prüfung in den End-of-Line Test der Baugruppenfertigung zu integrieren.
Anwendung finden die Tests bei Bedienelementen wie Tastaturen, Lenkradsteuerungen, Telefonen oder bei der Herstellung von Zündschlüsseln.
Wir helfen Ihnen gerne!
Entschuldigung! Die freie Zeit ist abgelaufen
Mit einem kostenlosen MyGOEPEL-Konto sehen Sie diese und weitere Webinare in voller Länge.
Neu hier? Jetzt Registrieren!