Nach einer kurzen Einführung in die System-Hardware wird den Teilnehmern die automatische Erstellung von Prüfprogrammen und Bibliotheken mit MagicClick präsentiert. Es folgen Erläuterungen zu den verfügbaren Prüf- und Messfunktionen sowie zur Herangehensweise bei der Optimierung von Prüfprogrammen für den Einsatz im Fertigungsprozess.
Dieser Workshop richtet sich explizit an Bediener von GÖPEL-AOI-Systemen, welche bereits mit dem Umgang der Systemsoftware AOI PILOT 6 vertraut sind. In praxisnaher Form werden Funktionen der neusten Softwareversion erläutert, hilfreiche Tipps für den effizienten Einsatz gegeben sowie Anwenderfragen beantwortet.
Im ersten Teil des Workshops werden die AOI-Komponenten des Systems THT-Line · 3D präsentiert sowie mögliche Konfigurationsvarianten für die Fertigungsintegration erläutert. Der zweite Teil beinhaltet die Erstellung von Prüfprogrammen für THT-Baugruppen sowie eine Veranschaulichung der einzelnen Prüf- und Messfunktionen für die Bauteil- und Lötstelleninspektion.
Im Workshop wird anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, wie eine zentrale Verifikation der Inspektionsdaten verschiedener Hersteller in der Elektronikfertigung funktioniert. Die daraus resultierenden Vorteile, wie die Ersparnis von Equipment und wertvoller Fläche in der Produktionslinie sowie eine bessere Auslastung des Personals werden dabei ebenso beleuchtet wie der Umgang mit dem Nachteil, dass die physische Baugruppe am zentralen Verifizierplatz nicht zur Begutachtung zur Verfügung steht. Desweiteren werden verschiedene Protokolle zum Datenaustausch mit einem Manufacturing Execution System (MES) vorgestellt und die Möglichkeit aufgezeigt, die Kommunikation über ein Protokoll wie IPC CFX zu vereinheitlichen.
Die Teilnehmer erwartet eine Präsentation zur Bedienung und Programmierung des SPI Line · 3D. Es werden sowohl die automatische Erstellung von Prüfprogrammen als auch die verfügbaren Messfunktionen zur Prüfung von Lot- und Sinterpasten gezeigt.
Im Workshop werden innovative Ansätze zur Integration von KI- und AR-Technologien in die Systemlandschaft der Inspektionssysteme thematisiert. Am Beispiel der THT-Bestückkontrolle mit dem MultiEyeS plus direkt am Bestückplatz werden die Potenziale der neuen Technologien aufgezeigt.
Der Workshop ermöglicht einen Blick in die Praxis. Anhand vieler Beispiele wird die Funktionalität eines 3D-AXI-Systems aufgezeigt. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen der AXI-Prüfung erörtert.